Ausstellung „Religionen der Welt“ 2023

Mittwoch, 8. bis Dienstag, 28. November 2023

Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag: 14 bis 18 Uhr
Öffnungszeiten Samstag und Sonntag: 11 bis 18 Uhr
Montags geschlossen
Ehemalige Karmelitenkirche, Karmeliterstraße 1
Eintritt frei

Mitglieder der verschiedenen Weltreligionen leben hierzulande zwar oft in direkter Nachbarschaft nebeneinander. Gleichzeitig wissen die Angehörigen der unter­schied­lichen Religionen aber meist eher wenig über die jeweils andere Religion. Die Ausstellung und das Begleitprogramm vermitteln Informationen über fünf Religi­onen: Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Sie fördern zugleich das Gespräch, so dass man voneinander lernen kann.

Eine inklusive Ausstellung

Das Besondere an der Ausstellung ist, dass sie von Menschen mit und ohne Behin­derung erarbeitet wurde und auch für Menschen mit Behinderung zugänglich ist. Es werden alle Sinne angesprochen, und Besucherinnen und Besucher können selbst aktiv werden.

Für weitere Informationen, insbesondere Zusatzveranstaltungen und Führungen, siehe
https://www.erzbistum-muenchen.de/ordinariat/ressort-4-seelsorge-und-kirchliches-leben/menschen-mit-behinderung/ausstellung-religionen

Friedensgebet des Rates der Religionen München

Donnerstag, 5. Oktober 2023, 19:30 Uhr
Frauenplatz vor dem Dom

Das Motto lautet diesmal „Gemeinsam für Frieden und Gerechtigkeit“. Reprä­sen­tanten und Mitglieder der Münchner Religionsgemeinschaften lesen und rezitieren Texte aus ihren Heiligen Schriften, singen und sprechen Gebete aus ihrer Tradition. Zusammen setzen sie damit ein Zeichen für wechselseitigen Respekt, ihren gemein­samen Auftrag in der und für die Gesellschaft für Frieden und Gerechtigkeit.

Der für die Seelsorgsregion München zuständige Generalvikar Christoph Klingan und der evangelisch-lutherische Stadtdekan Bernhard Liess gestalten zusammen mit Vertreter*innen anderer christlicher Kirchen und Religionsgemeinschaften das Gebet. Für die orthodoxen Kirchen spricht Erzpriester Nedialko Kalinov (bulgarisch-orthodox), für die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen der koptisch-orthodoxe Priester Abuna Deuscoros, für das Judentum nehmen Rabbiner Dr. Tom Kucera und Kantor Nikola David von der Liberalen jüdischen Gemeinde Beth Shalom, für den Islam Imam Belim Mehic vom Münchner Forum für Islam, für die Alevitische Gemeinde Eren Yilmaz, für die Buddhisten Heinz Roiger vom Buddha-Haus und für die Bahá’í Sandra Schönitzer teil.

Elias, St. Georg und der Grüne (el-Khidr): drei Namen, eine Gestalt?

Vortrag von Prof. Dr. Stefan Jakob Wimmer

Mittwoch, 11. Oktober 2023, 19:00 Uhr
Pfarrsaal von St. Ludwig, Ludwigstr. 22 (U3/6 Universität)
Teilnahmegebühr: 8 €, keine Anmeldung erforderlich

In der Kleinstadt Lod, nahe dem Flughafen von Tel Aviv, verehren in einem baulichen Gefüge von Kirche und Moschee Christen das Grab des Heiligen Georg und Muslime und Drusen die mystische Figur, die als el-Khadr (wörtlich „der Grüne“), Khidr, Hizir oder ähnlich in der ganzen islamischen Welt bekannt ist. Mit dem alttestamentlichen Propheten Elias, der als Beistand in Erscheinung tritt, seit er in den Himmel entrückt wurde, wird eine „abrahamische Dreiheit“ daraus. Was haben die Zwei oder Drei miteinander zu tun, und was kann es bedeuten, dass sie als Einer wahrgenommen werden?

An vielen Orten im Heiligen Land begegnet man einem oder beiden oder den dreien, wie wir bei der Reise „Abrahams Stadt und Land“ (27.10.-5.11.2023, siehe Reise 2023) erleben wollen. Der Vortrag wird unabhängig von der Reise angeboten, dient aber zugleich auch den Teilnehmenden zur Vorbereitung.

ABRAHAMS STADT UND LAND

ReiseErkundungen in Israel/Palästina

27.10. bis 5.11.2023

Mit unserer nächsten Reise wollen wir Abraham „zuhause“ besuchen. Wir nehmen die neue Städtepartnerschaft zwischen München und Beer-Scheva (siehe Artikel „Abrahams Partnerstadt“ in AP Herbst/Winter 2021/22, S. 25) zum Anlass, die Stadt und das Land zu bereisen. Wir wollen dort Stätten und Menschen aus den Religionen begegnen, die sich, auf je eigene Weise, auf Abraham berufen. Das sind vor allem Juden, Christen und Muslime, aber auch Samaritaner, Drusen und Bahá’ís. Das Programm richtet sich an Teilnehmer*innen, die das Land bereits kennen ebenso wie an solche, die es zum ersten Mal besuchen möchten.

Zwangsläufig wird der moderne Konflikt im Land Thema sein, er steht aber bewusst nicht im Mittelpunkt der Reise. Wir reisen nicht, um andere vor Ort zu belehren, sondern um zu verstehen und spüren zu lernen. Die Reise wird geleitet von Prof. Wimmer, der lange in Jerusalem gelebt und studiert hat und an verschiedenen Ausgrabungen beteiligt war. Besuchspunkte sollen unter anderem sein: Beer-Scheva und die Wüste, Totes Meer, natürlich Jerusalem, Hebron, Nablus, Galiläa und Golan.

Mitgliedschaft bei den Freunden Abrahams ist keine Voraussetzung, Mitglieder werden aber ggf. bei Überbuchung bevorzugt.

Betrachten Sie diese Impressionen, um sich überzeugen zu lassen: AbrahamsLand.pdf

Lesen Sie hier die Reiseausschreibung sowie auch die AGB des Bayerischen Pilgerbüros: bp_AGB2022_eV

Das Anmeldeformular schicken Sie bitte per Post an:

Freunde Abrahams e.V.
Prof. Stefan J. Wimmer
Karl-Gayer-Str. 14
80997 München

oder elektronisch an: info@freunde-abrahams.de – auch Fragen zur Reise können Sie an diese Adresse richten.

Die Rechnungsstellung erfolgt durch das Bayerische Pilgerbüro. Der Reisepreis wird 20 Tage vor Reisebeginn fällig. Eine Anzahlung ist nicht erforderlich.

Münchner Lehrhaus der Religionen Herbst/Winter 2023/24

Münchner Lehrhaus der ReligionenDem Münchner Lehrhaus der Religionen, einer Initiative von Rabbiner Steven Langnas, gehören Gönül Yerli (2. Vorsitzende), Ralph Deja, Marion Haass-Pennings, Julius Kiendl, Barbara Kittelberger, Norbert Reck und Stefan Jakob Wimmer an. Veranstaltungen finden derzeit in der Europäischen Janusz Korczak Akademie (nahe Sendlinger Tor) und/oder per Zoom statt.

Für das Herbst/Winter-Semester 2023/24 sind Veranstaltungen zum Thema „Fundamentalismus und die Antworten der Religionen“ geplant. Bitte informieren Sie sich über www.muenchner-lehrhaus.de.

Über diese Website lassen sich auch Vorträge der letzten Semester, die online gehalten wurden, weiterhin abrufen.

 

Bibliolog 2023/24

Matthias Hofmann, Mitglied der Freunde Abrahams, lädt zu Bibliolog-Abenden ein – zu Gesprächen, die sich intensiv auf biblische Texte einlassen.

Jeweils um 20 Uhr wird es im Pfarrheim St. Quirin, Ubostraße 5 in München-Aubing einen Bibliolog geben an den folgenden Terminen:

  • Mittwoch, 13. Dezember 2023
  • Donnerstag, 22. Februar 2024
  • Dienstag, 26. März 2024
  • Mittwoch, 26. Juni 2024
  • Montag, 23. September 2024
  • Mittwoch, 27. November 2024

Zu den Themen und zur Anmeldung kontaktieren Sie bitte Herrn Hofmann unter Bibliolog@svmh.de.

Die Psalmen als interreligiöses Gebet

Vortrag von Prof. em. Dr. Dr. h.c. Christoph Levin

Donnerstag, 5. Oktober 2023, 19:30 Uhr
Michaelskirche, Kirchenstr. 10, 83098 Brannenburg-Degerndorf
Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich

Die Psalmen sind das Herzstück der christlichen Frömmigkeit und zugleich von ihrem Ursprung her interreligiös. In ihrer jetzigen Gestalt sind sie das Gebetbuch der torafrömmigen Juden. Genauso werden sie von den Christen gebetet, und zwar in jeder der weltweit sehr unterschiedlichen Denominationen: von den evangelikalen Pfingstlern bis zu den Orthodoxen, von den Freikirchen bis zu den Hochkirchen, vom Gemeindegesang der Calvinisten bis zum Stundengebet der katholischen Orden. Seit die Keilschrifttexte aus Babylonien und Assyrien ans Licht kamen und seit die ägyptischen Hieroglyphen lesbar wurden, hat sich zudem gezeigt, wie sehr diese Gebete in der gemeinsamen religiösen Kultur des alten Vorderen Orients wurzeln – ein religionsgeschichtliches Phänomen, das das theologische Nach­denken herausfordert.

Christoph Levin ist Professor em. für Altes Testament an der Evangelisch-Theolo­gischen Fakultät der LMU.

Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Brannenburg und Orden der Teresianischen Karmeliten (Deutschland), in Kooperation mit Pfarrverband Brannenburg-Flintsbach, Pfarrverband Oberes Inntal, Bildungswerk Rosenheim e. V. Kath. Erwachsenen­bildung, Ev. Bildungswerk Rosenheim-Ebersberg, Freunde Abrahams e. V.

Nymphenburger Gespräche 2023

Nymphenburger Gespräche - Plattform für DialoSeit 2007 finden im Rahmen der NYMPHENBURGER GESPRÄCHE unter der Schirmherrschaft S. K. H. Herzog Franz von Bayern Veran­stal­tungen zum interkulturellen und interreligiösen Dialog statt.

Dem Organisationsteam gehören an: Mehmed Celik, Bayram Türksezer und Mehmet Pekince (IDIZEM), Ralph Deja, Pfarrerin Barbara Hepp (Evangelische Stadt­akademie), Dr. Robert Mucha (Programmbereich Philosophie & Religionen, Münchner Volkshochschule), Dr. Andreas Renz (Fachbereich Dialog der Religionen, Erzbischöfliches Ordinariat), Gabriela Schneider (Liberale Jüdische Gemeinde Beth Shalom). Die Freunde Abrahams werden seit Juli 2023 vertreten durch Karin Hildebrand.

Aktuell ist geplant:

Gott und die Welt
Zur politischen Theologie des Judentums

mit Elisa Klapheck

Montag, 6. November 2023, 19:00 Uhr
Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24,
zugleich per Livestream
Teilnahmegebühr 7 €

Anmeldung erforderlich über die Evangelische Stadtakademie

Elisa Klapheck sucht nach den politischen Implikationen der jüdischen Theologie. Im Zentrum des Politischen steht das gewandelte Verhältnis des Menschen zu Gott: Die ersten Geschichten der Bibel präsentieren Gott noch als Despoten, der eine unbeschränkte Theokratie verlangt, während er sich später als politischer Partner des Menschen selbst an Rechtsnormen bindet. Elisa Klapheck kommt zu dem Schluss, dass Gott immer wieder neu in die wechselhafte gesellschaftliche Realität integriert werden muss.

Elisa Klapheck, geboren 1962, lebt in Berlin. Sie arbeitete als Journalistin und Redakteurin für überregionale Tageszeitungen, bis 2004 war sie Chefredakteurin von „Jüdisches Berlin“. Im Januar 2004 erhielt sie im Aleph Rabbinic Program die Smicha als Rabbinerin.

Reise nach Israel/Palästina

Abrahams Stadt und Land – 27.10.-5.11. 2023

Abrahams Stadt und LandAusgerechnet jetzt nach Israel?

So werden Sie sich vielleicht fragen oder von anderen gefragt werden, wenn Sie sich für unsere Abrahams-Reise interessieren. Es stimmt ja auch: Die derzeitige Regie­rung in Jerusalem wird selbst von vielen, die bisher engagiert die Politik Israels verteidigt haben, als Alptraum empfunden, mit einem rechtsextremen Terror­sympathisanten im Ministeramt. Die Medien berichten nahezu ohne Pause von seit Monaten anhaltenden Massenprotesten gegen den als Demontage der Gewalten­teilung empfundenen, unnachgiebigen Kurs Netanjahus.

Aber mit unserer Reise wollen wir genauso wenig eine Regierungspolitik unter­stützen wie bei anderen Reisen in andere Länder. Wir wollen Menschen begegnen, die sehr unterschiedliche Sichtweisen auf ihr eigenes Land haben. Wir besuchen dort heilige Stätten von nicht weniger als sechs(!) Religionen, fahren in Palästinensergebiete und haben vor, den Bürgermeister von Münchens Partnerstadt zu treffen (wenn es sein Terminkalender zulässt), der in Beer-Sheva über 90 % der Wählerstimmen erreicht – in einem sonst bis ins Extreme gespaltenen Land…

Die Reise ist, wie zu befürchten war, leider relativ hoch­preisig. Aber, wie Sie vielleicht wissen, wenn Sie schon mit Freunden Abrahams unterwegs waren – Sie dürfen eine besondere Reise erwarten, die ihr Geld wert ist. Versprochen!

Die Entscheidung, dass die Reise durchgeführt werden soll, ist gefallen. Wir brauchen trotzdem noch einige An­meldungen, und die maximale Teilnehmer­zahl wird wohl nicht überschritten. Vielleicht überlegen Sie nochmal – nicht ausgerechnet jetzt nach Israel zu fahren, sondern gerade jetzt! Die Gelegenheit zu dieser Reise kommt nicht wieder.

Die Reiseausschreibung finden Sie unter:
www.freunde-abrahams.de/abrahams-stadt-und-land/

Wir schicken Sie Ihnen gerne auch auf Papier zu!

Und dann? Die Religionen über das Ende und das Danach

Messianische Heilszeit, apokalyptische Zerstörung oder mystische Entrückung? Was steht am Ende der Zeiten, fragen wir in dieser Kooperationsreihe Vertreterinnen und Vertreter der drei großen monotheistischen Theologietraditionen. Wir versuchen die Vorstellungen von einem letzten Gericht, einem ewigen Leben und einer Aufer­stehung der Toten klarer zu beleuchten und auszulegen – zumal alle Traditionen hier Ähnlichkeiten aufweisen. Zentrale Bilder werden vorgestellt und über die Frage des „Danach“ ausführlich diskutiert.

In Kooperation mit der MVHS und dem Fachbereich Dialog der Religionen im Erzbischöflichen Ordinariat München. Anmeldung wird über die MVHS erfolgen.

Christentum

mit Prof. Dr. Matthias Reményi

Mittwoch, 24. April 2024, 19:00 bis 20:30 Uhr
Gasteig HP8, Projektor, Halle E, Hans-Preißinger-Str. 8, München-Sendling
Teilnahmegebühr 10 €

Islam

mit Dr. Hamideh Mohagheghi

Mittwoch, 8. Mai 2024, 19:00 bis 20:30 Uhr
Gasteig HP8, Haus K, Hans-Preißinger-Str. 8, München-Sendling
Teilnahmegebühr 10 €

Judentum

Mit Rabbiner Dr. Tom Kučera

Mittwoch, 15. Mai 2024, 19:00 bis 20:30 Uhr
Gasteig HP8, Haus K, Hans-Preißinger-Str. 8, München-Sendling
Teilnahmegebühr 10 €