Schweigemarsch „Mach dich auf für Menschlichkeit“ – Danke!

am 26.11.2023 17:30 Uhr in München – wir danken allen, die den Aufruf weitergegeben haben und den vielen, die mitgegangen sind!

Aufruf am 15.11.2023:

Mach dich auf!

am Sonntag, 26.11.2023, 17.30 Uhr Beginn: Odeonsplatz vor der Feldherrnhalle, Weg der Stille durch die Ludwig- und Prinzregentenstraße, Schluss vor dem Friedensengel
Bitte selbst Kerzen mit Windschutz mitbringen. Bitte KEINE Fahnen, Schilder, Flugblätter etc.!

40 Tage sind vergangen seit dem 7. Oktober 2023. Viele von uns lähmt weiterhin das Entsetzen. Doch man möchte aufstehen und Zeichen setzen. Umso mehr, als auch andernorts Kriege immer weitergehen und wir uns ohnmächtig fühlen müssen. Wir Freunde Abrahams haben uns entschlossen, dafür nun zeichenhaft ein Angebot zu unterbreiten. Eigentlich würden wir dafür gern ein breites Veranstalterbündnis gewinnen – doch zeigt die schmerzhafte Erfahrung zur Zeit, dass teilweise mehr ausgegrenzt und gegeneinander gearbeitet wird statt miteinander. Wann wäre denn aufeinander Zugehen nötiger als jetzt?!

Wir bieten das daher bewusst in eigener Verantwortung an und laden alle – wirklich alle, die solche Zeichen miteinander setzen wollen, dazu ein!
Bitte beteiligen Sie sich, bitte nehmen Sie sich die Zeit, und – besonders wichtig: bitte werben auch Sie dafür auf allen Wegen und Kanälen, die Sie zur Verfügung haben! Es wäre schön, wenn sich am 26.11. viele Menschen aufmachten. Und falls es nur wenige sein sollten: Auch wenige kleine Lichter erhellen die Dunkelheit.

„Ochs und Esel – zwei besondere Cheruben“

Eine kleine Betrachtung zu den beiden Tieren an der Krippe

Vortrag von Frater Gregor Baumhof OSB

Donnerstag, 30. November 2023, 18:30 Uhr
Pfarrheim Mariahilf „Herberge“, Am Herrgottseck 2, München-Au
(von der Schweigerstraße oder Lilienstraße in die Sammtstraße einbiegen, nach 10 Metern auf dem Fußgängerweg erreichen Sie das Haus am Herrgottseck 2)
Teilnahmegebühr: 8 €, keine Anmeldung erforderlich

Schon in den frühesten Darstellungen der Geburt Christi erscheinen die beiden, von denen der Evangelist Lukas, der als einziger von der Geburt im Stall erzählt, merkwürdigerweise nichts weiß. Aber sie sind bis heute in allen Variationen der östlichen und westlichen Kunst neben dem Kind das konstanteste bildnerische Element, selbst auf jedem besseren Weihnachts­markt sind sie fester Bestandteil der Krippenfiguren.

In dem Vortrag wird Frater Gregor Baumhof, Benediktiner und ein guter Freund der Freunde Abrahams, den Tieren die Ehre geben und ihrer Geschichte und Bedeutung nachspüren.

Reise in Abrahams Stadt und Land muss entfallen

Aufgrund der besorgniserregenden Entwicklungen im Hl. Land und der damit einhergehenden verschärften Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes hat das Bayerische Pilgerbüro aus Sicherheitsgründen entschieden, unsere Reise in das Heilige Land abzusagen.

Die Absage erfolgt aufgrund unvermeidbarer, außergewöhnlicher Umstände gemäß Ziff. 6.2 unserer Allg. Reisebedingungen.

Als Spezialveranstalter hat das Bayerische Pilgerbüro jahrzehntelange Erfahrung bei der Organisation von Reisen nach Israel und Palästina. Die Sicherheit unserer Gäste war und ist bei der Entscheidung über die Durchführung einer Reise stets oberstes Gebot.

Alle Teilnehmer, die den Rechnungsbetrag bereits überwiesen haben, bekommen diesen in den nächsten Tagen wieder auf die uns bekannte Bankverbindung zurücküberwiesen.

Da wir die Flüge mit der El Al aktuell nicht mehr kostenlos stornieren können (da die El Al weiterhin fliegt), wäre uns sehr geholfen, wenn wir die Reise zu einem Termin in 2024 wieder anbieten dürften und der El Al einen Ersatztermin in Aussicht stellen könnten.

Herzliche Grüße aus dem Pilgerbüro, verbunden mit der Hoffnung auf baldige Beruhigung der Lage und auf Frieden vor Ort.


Lesen Sie hier das Gebet, das Stefan Jakob Wimmer verfasst hat, um es mit der Reisegruppe zusammen an Abrahams Grab in Hebron zu sprechen!

Krieg in Abrahams Stadt und Land

Liebe Freundinnen und Freunde Abrahams,
und insbesondere alle, die sich bis gestern früh (7.10.2023) auf unsere Reise in Abrahams Stadt und Land gefreut hatten,

während ich in den letzten Tagen mitten und sehr tief in den Vorbereitungen auf die Reise steckte und mit viel Herzblut an einem ganz besonderen Programmablauf gearbeitet habe – wurde plötzlich und mit Wucht das Land in einer Weise erschüttert, die so niemand erwartet hatte.

Nicht durch eine Naturkatastrophe, sondern wieder einmal in den Köpfen von Menschen geplantes und durch die Hand von Menschen verursachtes, unermessliches Leid für Leib und Seelen von Menschen.

Fassungslos und voller Schmerz verfolgen wir, was in dem Land, das auch uns sehr am Herzen liegt, geschieht und können nicht begreifen.

Unsere Solidarität gilt – wie schon immer – all den unschuldigen Opfern dieses Konflikts. Unerträglich ist uns, wenn sogar hier in Deutschland Freudenbekundungen von Hamas-Sympathisanten geäußert werden (wie eben berichtet wird). Hunderte Tote – und zu befürchten ist, dass noch viele folgen – und immer noch mehr Leid sind, weiß Gott, keine angebliche „Rettung der Ehre von Al-Aqsa“ – wie Hamas diese Verbrechen begründet. Sie müssen vielmehr endlich dazu beitragen, dass auch Palästinenser und Muslime überall zwischen legitimem Einsatz für die eigenen Rechte und Verbrechen an Unschuldigen unterscheiden.

Dass Palästinenser nicht hinnehmen, was sie seit 75 Jahren erleben, kann niemand verurteilen. Die aktuelle Regierung in Israel hat – noch deutlich schlimmer als schon Regierungen zuvor – gezielt und bewusst durch Worte und Taten provoziert und nahezu täglich Blut vergossen. Dennoch haben zu Viele – auch in Deutschland – dazu geschwiegen. Viele haben es nicht gewagt, das Nötige dazu (wenigstens) offen auszusprechen, weil schon viel zu oft der Antisemitismusvorwurf politisch missbraucht wurde und wird, gegen jede Form von Kritik an Israel.

Der Kampf gegen Antisemitismus aber ist – wie wir doch in Deutschland tagesaktuell erleben (wie viele Stimmen werden heute bei der Landtagswahl Bayern „AfD“ und „Freie Wähler“ in Bayern ernten?!) – zu bedeutsam und zu drängend, als dass wir diesen Missbrauch für extremistische Politik zulassen dürfen. Jüdisches Leben in Deutschland, offen, frei und ungehindert, muss in jeder Form geschützt und unterstützt werden; nicht die Politik Israels in jeder Form.

Wir sind heute (wie schon immer) solidarisch mit Israel, wenn es Opfer von sinnloser Gewalt ist und seine Existenz als jüdischer Staat in Frage gestellt wird.

Und wir sind heute (wie schon immer) solidarisch mit den Palästinensern, wenn sie Opfer von sinnloser Gewalt sind und ihre Freiheit, ihre Rechte und Menschenwürde negiert werden.

Treten wir – weiterhin und jetzt ganz besonders – für Beides ein; nur dann können wir authentisch sein.

Hoffen wir, dass die Wucht dieser Erschütterung zu einem Umdenken führt, auf beiden Seiten, und wo nötig auch bei uns.

Beten wir mit denen und für die, die jetzt und in den bevorstehenden Tagen (und wohl auch Wochen) betroffen sind. Was sie erleben, können wir uns nicht vorstellen.

Tief erschüttert,
Stefan Jakob Wimmer

Ausstellung „Religionen der Welt“ 2023

Mittwoch, 8. bis Dienstag, 28. November 2023

Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag: 14 bis 18 Uhr
Öffnungszeiten Samstag und Sonntag: 11 bis 18 Uhr
Montags geschlossen
Ehemalige Karmelitenkirche, Karmeliterstraße 1
Eintritt frei

Mitglieder der verschiedenen Weltreligionen leben hierzulande zwar oft in direkter Nachbarschaft nebeneinander. Gleichzeitig wissen die Angehörigen der unter­schied­lichen Religionen aber meist eher wenig über die jeweils andere Religion. Die Ausstellung und das Begleitprogramm vermitteln Informationen über fünf Religi­onen: Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Sie fördern zugleich das Gespräch, so dass man voneinander lernen kann.

Eine inklusive Ausstellung

Das Besondere an der Ausstellung ist, dass sie von Menschen mit und ohne Behin­derung erarbeitet wurde und auch für Menschen mit Behinderung zugänglich ist. Es werden alle Sinne angesprochen, und Besucherinnen und Besucher können selbst aktiv werden.

Für weitere Informationen, insbesondere Zusatzveranstaltungen und Führungen, siehe
https://www.erzbistum-muenchen.de/ordinariat/ressort-4-seelsorge-und-kirchliches-leben/menschen-mit-behinderung/ausstellung-religionen