Auf den Spuren der islamischen Gelehrsamkeit: Farīd ad-Dīn ʿAṭṭār

ReiheHalbtagsseminar mit Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi

Samstag, 17. Juni 2023, 9:00-14:00 Uhr
Haus der Kulturen und Religionen (ev. Nazarethkirche), München-Bogenhausen, Barbarossastr. 3, Gemeindesaal

Seminargebühr 40 € (inklusive Mittagsimbiss)

Anmeldung erforderlich unter: seminar@freunde-abrahams.de

Farīd ad-Dīn ʿAṭṭār (1136-1221) zählt zu den bedeutenden und einfluss­reichen muslimischen Mystikern und Dichtern. Sein großes und vielfältiges Werk zeichnet sich nicht nur durch seinen sprachlichen Feinsinn und eine packende Aus­drucks­kraft aus, sondern insbesondere durch seine theologische und spirituelle Tiefe. Dabei ist sein Werk durchdrungen von biblisch-koranischen Motiven und Bezugnahmen, die er in eine tiefgreifende Innerlichkeit übersetzt und somit neue Lesarten und narrative Dynamiken erzeugt. Nach wie vor setzt die Lektüre seiner Werke in unterschiedlicher Weise seine Leser*innen ins Staunen und fordert sie religiös und denkerisch heraus.

Die Veranstaltung hat das Ziel, ins dichterische Denken dieser muslimischen Persön­lichkeit einzuführen, um auf den Spuren seiner Gelehrsamkeit in Bezug auf die Gottes­frage, die Gott-Mensch-Beziehung, die Frage nach dem Leid und der Erlö­sung, die Aktualität seines religiösen Denkens analytisch und kritisch hervorzuheben.

Konzipiert ist die Veranstaltung als eine dialogische Denkwerkstatt: Nach einer Einführung ins Leben und Werk von Farīd ad-Dīn ʿAṭṭār soll im intensiven Austausch mit den Teilnehmer*innen Grundmotiven und Grundzügen seines Denkens nach­gespürt und deren Bedeutung für unsere Gegenwart herausgestellt werden.

Teilnehmerzahl: max. 25

Die Texte dazu werden zeitnah zur Verfügung gestellt.

Allgemeine Lektüre zur Einführung:

  • ʿAttar, Das Buch der Leiden. Aus dem Persischen von B. Meyer. Unter Mitarbeit von N. Shahin, M. Razi, T. Matejko und J. Wintermann. Mit einer Einführung von M. Gronke. München 2017
  • ʿAttar, Vogelgespräche und andere klassische Texte. Vorgestellt von A. Schimmel. München 2014
  • Kermani, Navid, Der Schrecken Gottes. Attar, Hiob und die metaphysische Revolte. München 2005
  • Ritter, Hellmut, Das Meer der Seele. Mensch, Welt und Gott in den Geschichten des Farīduddīn ʿAṭṭār. Leiden 1978

ABRAHAMS STADT UND LAND

ReiseErkundungen in Israel/Palästina

27.10. bis 5.11.2023

Mit unserer nächsten Reise wollen wir Abraham „zuhause“ besuchen. Wir nehmen die neue Städtepartnerschaft zwischen München und Beer-Scheva (siehe Artikel „Abrahams Partnerstadt“ in AP Herbst/Winter 2021/22, S. 25) zum Anlass, die Stadt und das Land zu bereisen. Wir wollen dort Stätten und Menschen aus den Religionen begegnen, die sich, auf je eigene Weise, auf Abraham berufen. Das sind vor allem Juden, Christen und Muslime, aber auch Samaritaner, Drusen und Bahá’ís. Das Programm richtet sich an Teilnehmer*innen, die das Land bereits kennen ebenso wie an solche, die es zum ersten Mal besuchen möchten.

Zwangsläufig wird der moderne Konflikt im Land Thema sein, er steht aber bewusst nicht im Mittelpunkt der Reise. Wir reisen nicht, um andere vor Ort zu belehren, sondern um zu verstehen und spüren zu lernen. Die Reise wird geleitet von Prof. Wimmer, der lange in Jerusalem gelebt und studiert hat und an verschiedenen Ausgrabungen beteiligt war. Besuchspunkte sollen unter anderem sein: Beer-Scheva und die Wüste, Totes Meer, natürlich Jerusalem, Hebron, Nablus, Galiläa und Golan.

Mitgliedschaft bei den Freunden Abrahams ist keine Voraussetzung, Mitglieder werden aber ggf. bei Überbuchung bevorzugt.

Lesen Sie hier die Reiseausschreibung sowie auch die AGB des Bayerischen Pilgerbüros: bp_AGB2022_eV

Das Anmeldeformular schicken Sie bitte per Post an:

Freunde Abrahams e.V.
Prof. Stefan J. Wimmer
Karl-Gayer-Str. 14
80997 München

oder elektronisch an: info@freunde-abrahams.de – auch Fragen zur Reise können Sie an diese Adresse richten.

Die Rechnungsstellung erfolgt durch das Bayerische Pilgerbüro. Der Reisepreis wird 20 Tage vor Reisebeginn fällig. Eine Anzahlung ist nicht erforderlich.

Innerislamische Spannungen und Ressentiments als Herausforderung

…  für das interreligiöse Lernen. Anmerkungen aus katholischer Perspektive

Gastvortrag von Dr. Dennis Halft OP, Universität Trier

Mittwoch, 21. Juni 2023, 16:00 Uhr c.t.
LMU-Hauptgebäude, Hörsaal A 214, Geschwister-Scholl-Platz 1 in München
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

Pluralität und Heterogenität kennzeichnen das gesellschaftliche Zusammenleben heute auf sämtlichen Ebenen. Infolge von Globalisierung und Migration weist auch die muslimische Community in Deutschland ein vielfältiges Bild auf, das nicht frei von Spannungen und Ressentiments ist. Daraus ergeben sich besondere Herausfor­de­run­gen für interreligiöse Begegnung und Lernsettings in muslimisch-christlichen bzw. „abrahamischen“ Konstellationen. Wie mit Positionierungen und Polarisierun­gen umgehen, die das Lernen mit- und voneinander zu behindern drohen? Wie produktiv integrieren?

Der Dominikaner, Islamwissenschaftler und katholische Theologe Dr. Dennis Halft bekleidet seit 2020 den Lehrstuhl für Abrahamitische Religionen mit Schwerpunkt Islam und interreligiöser Dialog an der Theologischen Fakultät Trier. Seit Winter­semester 2022/23 bietet sie, in Zusammenarbeit mit der Universität Trier, den Masterstudiengang „Interreligiöse Studien: Judentum, Christentum, Islam“ an.

Der Vortrag findet in Kooperation mit Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf, Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der LMU, statt.

Papst Benedikt XVI., der Mensch

Der Papst aus Bayern, der Konzilstheologe, der „Groß-Inquisitor“, der „Fehlbare“, der Erneuerer (durch seinen Rücktritt) – solche und viele andere Etikette wurden Joseph Ratzinger aufgedrückt. Der Herr über Leben und Tod hat ihm ein langes, aber kein leichtes Leben bestimmt. Am Ende steht die Einsicht, dass wir Menschen in unserem Bemühen das zu leben, was Gott von uns erwartet, Vieles erreichen können – mehr vielleicht, als wir uns selber vorstellen können -, und dabei doch immer unvollkommen sind und bleiben. Bleiben wir menschlich, auch im Urteil über andere.

Gottes Frieden über ihn!

31.12.2022

Haus der Kulturen und Religionen in München

Das ambitionierte Projekt eines Hauses der Kulturen und Religionen, in dem Austausch, gemeinsames Lernen und zukünftig auch kulturübergreifendes Wohnen Studierender möglich sein soll, geht in seine erste praktische Phase. Als Standort wurde die Nazarethkirche in München-Bogenhausen (www.nazareth-projekt.de) gewählt. Eröffnungstermin war der 1. März 2021 .

Die Freunde Abrahams, Mitglied im Trägerverein Haus der Kulturen und Religionen, wünschen diesem Projekt Gelingen, Erfolg und gute Akzeptanz in Bogenhausen und München.

Mehr zum Projekt unter hdkrm.org!