Was wir über den Islam meist nicht wissen
Vortrag von Dr. Stefan Jakob Wimmer (Freunde Abrahams)
Donnerstag, 23. Juni 2016, 19.30 Uhr, Pfarrsaal von St. Jodok, Freyung 601, 84028 Landshut
Veranstalter: Christliches Bildungswerk Landshut
Vortrag von Dr. Stefan Jakob Wimmer (Freunde Abrahams)
Donnerstag, 23. Juni 2016, 19.30 Uhr, Pfarrsaal von St. Jodok, Freyung 601, 84028 Landshut
Veranstalter: Christliches Bildungswerk Landshut
Vortrag von Shulamit Bruckstein Çoruh, Philosophin und Kulturwissenschaftlerin
Mittwoch, 4. Mai 2016, 19.00 Uhr
Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24
Teilnahmegebühr: 8,- € (erm. 7,- €)
In der Diaspora hat das Judentum offene Denkformen entwickelt, die auf die eigene Staatenlosigkeit und das Versprechen einer zukünftigen Welt ohne Grenzen, Krieg und Armut gegründet waren. Shulamit Bruckstein Çoruh spricht über den „Rückzug der Tradition nach einem unermesslichen Desaster“ (Jalal Toufic). Sie zeigt das Verschwinden klassischer talmudischer Denkformen inmitten nationaler Theoreme auf und fragt nach Formen des Überlebens diasporischer Denkformen, die dem Denken der jüdischen Kosmopolit/innen treu bleiben. Dabei zeichnet sie ein Bild der Rezeption der deutsch-jüdischen Denker/innen des 20. Jahrhunderts in zeitgenössischen Diskursen in Istanbul und Beirut nach, die weit über das Judentum hinausreichen.
Anmeldung erbeten: info@evstadtakademie.de oder www.evstadtakademie.de.
Download Flyer: Bruckstein – Wo sind die jüdischen Kosmopoliten
Vortrag von Rabbiner Prof. Dr. Jonathan Magonet, London
Montag, 7. März 2016, 19.00 Uhr
Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24
Teilnahmegebühr: 8,- € (erm. 7,- €)
Nach den Zehn Geboten soll man „den Namen Gottes nicht missbrauchen“. Aber es ist Teil der menschlichen Natur, dass wir unsere Emotionen mit großer Leidenschaft ausdrücken – auch indem wir dabei Gottes Namen anrufen. Jonathan Magonet wird eine Anzahl biblischer Episoden untersuchen, in denen Menschen eine starke Sprache verwenden, wenn sie sich herausgefordert fühlen, ihre Unschuld zu beteuern, ihren Glauben zu verteidigen, Machthaber zu kritisieren oder gar Gott herauszufordern.
Und wer den ehemaligen Leiter des renommierten Leo Baeck College kennt, weiß: in all seinen Auslegungen scheint der spezifisch rabbinische, humorvolle Umgang mit biblischen Texten auf.
Anmeldung erbeten: info@evstadtakademie.de oder www.evstadtakademie.de.
Veranstalter: Evangelische Stadtakademie in Kooperation mit der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit und der Liberalen Jüdischen Gemeinde München Beth Shalom
Vortrag und Gespräch mit Dr. Stefan Jakob Wimmer (Freunde Abrahams) und Mehmet Pekince (IDIZEM)
Montag, 25. April 2016, 19.30 Uhr, Pfarrheim Hl. Kreuz, Forstenrieder Allee 178
Im Rahmen der Dekanatsreihe „Mein Gott? Dein Gott? – ein Gott? Muslime in Deutschland“
Veranstalter: Dekanat München-Forstenried
Donnerstag, 3. März 2016, 19.00 Uhr, Ratstrinkstube im Rathaus, Marienplatz 8
Teilnahmegebühr: 10,- € (erm. 5,- €)
Dr. Said Al-Dailami ist in Sanaa, der Hauptstadt des Jemen, geboren und kam mit neun Jahren mit der Familie ins politische Exil nach Deutschland. Nach dem Abitur entschied er sich für einen Weg bei der Bundeswehr, schloss dort 2006 sein Studium der Staats- und Sozialwissenschaften ab und wurde 2007 als Personaloffizier in das Landeskommando Bayern versetzt. Unter dem Titel „Erneuerungsdenken in der islamischen Welt“ erschien 2011 seine Dissertation, welche mit dem Forschungspreis der Universität ausgezeichnet wurde. In der Folge legte er seinen Forschungsschwerpunkt auf die Themen Islam/Islamismus und Tradition/Moderne sowie deren unterschiedliche Wahrnehmung in Orient und Okzident.
Seit Oktober 2014 leitet er das Regionalbüro der Hanns-Seidel-Stiftung in Tunis. Er verantwortet dort zivilgesellschaftliche und politische Projektarbeit zum Aufbau und zur Förderung von Frieden, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.
Im Gespräch mit Isa Güzel, Initiator der Nymphenburger Gespräche und Vorstandsmitglied des Interkulturellen Dialogzentrums.
Vortrag von PD Dr. Stefan Jakob Wimmer, Freunde Abrahams
in Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek
Donnerstag, 21. April 2016, 19.00 Uhr
Bayerische Staatsbibliothek, Ludwigstr. 16, Gärtnersaal (1. OG)
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter 089/286382115 oder veranstaltungen@bsb-muenchen.de
Lesen Sie auch die offizielle Einladung „Tegernseer Haggadah“
Seit sie aus dem Benediktinerkloster Tegernsee an die Bayerische Staatsbibliothek kam, gehört die spätmittelalterliche Handschrift Cod.hebr. 200 wegen ihrer prächtigen Ausstattung zu den Kostbarkeiten ihrer Hebraica-Sammlung. Erst jüngst legen die Ergebnisse jahrelanger Forschung mehrerer Wissenschaftler/innen aus USA, Israel und Deutschland aber nahe, dass atypische Illuminationen aus offenbar christlicher Hand die Textsammlung zum jüdischen Pessachfest antijüdisch umdeuten und das jüdische Sedermahl auf die Eucharistie hin interpretieren.
Dr. Stefan Wimmer, Fachreferent für Hebraica an der Bayerischen Staatsbibliothek und 1. Vorsitzender der Freunde Abrahams, stellt die einzigartige Handschrift vor und versucht eine Einordnung der aufsehenerregenden neuen Erkenntnisse.
Die „Tegernseer Haggadah“ gehört zu den Exponaten der Ausstellung „Bilderwelten“ (13.4.2016 – 24.2.2017), zu der wir eine Führung vermitteln können: siehe „Bilderwelten“ – Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit
Ausstellungsbesuch mit Führung durch Beate Ofczarek (BSB)
Freitag, 13. Mai 2016, 15.00 Uhr
Bayerische Staatsbibliothek, Ludwigstr. 16, 1. OG
Teilnahmegebühr: 8,- € (erm. 7,- €)
Das 15. und frühe 16. Jahrhundert ist mit seinen weitreichenden Umbrüchen eine der spannendsten Epochen der europäischen Geschichte. Wie kaum ein anderes Medium liefern Bilder, Zeichnungen und Holzschnitte in Büchern ein authentisches, thematisch vielfältiges Selbstzeugnis der Zeit.
Die Bayerische Staatsbibliothek präsentiert in einer exquisiten Ausstellung einen repräsentativen Querschnitt ihrer reichen Schätze mitteleuropäischer Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Renaissance mit hochkarätigen Exponaten, die zum Teil erstmals zu sehen sind.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung erforderlich unter 089/15881260 (Anrufbeantworter) oder per E-Mail an info@freunde-abrahams.de.
Vortrag von Dr. Andreas Renz
Dienstag, 5. April 2016, 19.00 Uhr
St. Bonifaz, Karlstr. 34 (U-Bahn Königsplatz)
Teilnahmegebühr: 8,- € (erm. 7,- €)
Wo Menschen verschiedener Religionen zusammenleben und offen für die Begegnung mit den anderen sind, taucht immer wieder auch die Frage auf, ob bzw. in welcher Form ein gemeinsames Gebet, eine gemeinsame religiöse Feier möglich ist. Der Vortrag führt in die Geschichte interreligiöser Gebetstreffen ein, erörtert Vor- und Nachteile bestimmter Modelle und fragt, ob und wie eine religionsübergreifende Spiritualität möglich ist.
Dr. Renz ist Fachbereichsleiter für den Dialog der Religionen im Erzbistum München und Freising und Mitglied der Freunde Abrahams.
Die 14. ordentliche Mitgliederversammlung wird am Dienstag, 15. März 2016 um 19.00 Uhr im Haus der Kulturinstitute (Kath.-v.-Bora-Str. 10) stattfinden. An die Mitglieder ergeht gesonderte Einladung. Bitte beachten Sie, dass turnusgemäß Neuwahlen für den Vorstand stattfinden und die Satzung angepasst werden soll. Wir freuen uns über Ihr zahlreiches Erscheinen.
Im Anschluss wird es wieder die Gelegenheit zu ABRAHAMS TREFF in einer nahe gelegenen Gaststätte geben.
Vorlesung von PD Dr. Stefan Jakob Wimmer
Freitags 8.00 c.t. – 10.00 Uhr, Beginn 15. April 2016
LMU-Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Pl.1, Hörsaal A 140
Grundwissen über die Heilige Schrift der Muslime gehört zunehmend zur Allgemeinbildung und wird im Besonderen zur Herausforderung für Religionslehrer. Wir beleuchten die Gemeinsamkeiten, zu denen überraschend reiches Überlieferungsgut zu den Gestalten des Alten und Neuen Testaments gehört. Und wir nähern uns den Unterschieden an, die insbesondere im Zugangsverständnis liegen. Zentrale Fragen sind die Rezeption der Bibel im Koran, und: Was kann der Koran für Christen bedeuten?
Bitte berücksichtigen Sie, dass bei Platzknappheit eingeschriebene Studierende Vorrang haben.