Daoud Nassar – Besuch in München

Wie wir erst kürzlich erfahren haben, hält Daoud Nassar, der Gründer des Begegnungszentrums Tent of Nations in Palästina, auch in München einen Vortrag:

16. April 2013

19 Uhr Vortrag in der kat. Pfarrei St. Maria Thalkirchen
Fraunbergplatz 5, 81379 München
(U3)

 

Rundmail 05.04.2013

Aktuelle Informationen:

Zunächst gilt es eine Panne zu melden:
Eine Zeitlang gab es technische Probleme mit dem Anrufbeantworter der Geschäftsstelle. Inzwischen konnten wir das beheben, aber wir müssen Sie dennoch bitten:
Anmeldungen zum Besuch der evangelisch-reformierten Kirche und Mitteilungen zum Thema „Arbeitskreis Zielgruppen/Öffentlichkeitsarbeit“ könnten verloren gegangen sein – bitte erneut anrufen! Wir bitten, die Umstände zu entschuldigen.

Nun noch die aktuellen Termine und Meldungen:
__________________________________________________________

Besuch der evangelisch reformierten Kirche am 17. April:
Anmeldungen ab sofort in der Geschäftsstelle.
__________________________________________________________

Das Münchner Bündnis für Toleranz hat ein Pressestatement zum NSU-Prozessauftakt herausgegeben,
das wir Ihnen hier gern zur Kenntnis geben möchten!
__________________________________________________________

Unser Kooperationspartner Idizem hat den Freunden Abrahams in einem sehr hoffnungsvollen Brief zum neuen Papst der katholischen Kirche gratuliert! Darin heißt es unter anderem:
„Ernannt wurde ein sehr offener Mensch, ein milder und bodenständiger Geistlicher.
Viele Jesuiten stehen für eine Hinwendung zu den Armen und für eine Lösung politischer und religiöser Konflikte. […] Wir wünschen uns von Herzen, dass es dem „Priester der Armen“ gelingt, mehr Brüderlichkeit unter den Völkern und Religionen zu schaffen […]
Die Gnade die für die Ausübung dieser schweren Bürde notwendig ist, soll ihm in reichem Maße gewährt werden. […]“
__________________________________________________________

28. April 2013:

Auch in diesem Jahr wird es wieder einen GedenkzugTodesmarsch von Dachau“ geben:
bitte informieren Sie sich zeitnah unter
www.gegen-vergessen.de oder www.gz-tm-dachau.de
__________________________________________________________

Noch einmal möchten wir aufrufen:
Wer sich an einem Arbeitskreis der Freunde Abrahams

  • zur Ansprache neuer Zielgruppen
  • zur Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit

beteiligen möchte, melde sich in der Geschäftsstelle!
__________________________________________________________

Noch einmal zum Tent of Nations/Zelt der Völker:

Daoud Nassar auf Besuch in Ingolstadt am 8. April 2013
Zur Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an Georg.Bornkamm@t-online.de

___________________________________________________________

 

Presseerklärung 20.3.2012

Neuer Vorstand für die „Freunde Abrahams“

Die „Freunde Abrahams“, Gesellschaft für religionsgeschichtliche Forschung und interreligiösen Dialog, haben nach dem Tod Ihres Gründungsvorsitzenden und Spiritus Rector Prof. Dr. Dr. Manfred Görg (1938-2012) auf der Mitgliederversammlung am 19.3.2013 einen neuen Vorstand gewählt. Neuer 1. Vorsitzender wurde Dr. habil. Stefan Jakob Wimmer, der die Gesellschaft im Jahr 2001 mit Manfred Görg zusammen gründete und seitdem als 2. Vorsitzender fungierte. Weiterlesen

Rundmail 20.03.2013

Aktuelle Informationen:

Die Mitgliederversammlung der Freunde Abrahams vom 19.03.2013
wählte als neuen Vorstand

1. Vorsitzender: Stefan Jakob Wimmer
2. Vorsitzende: Brigitte Hutt
Schatzmeisterin: Karin Hildebrand
Schriftführerin: Helga König
Erweiterter Vorstand: Georg Gafus, Manfred Hutt, Eva König.
___________________________________________________________

„München ist bunt“ am 23.3.2013:

Kundgebung und Kultur am 23.3.2013 um 13 Uhr auf dem Münchner Marienplatz
als Teil der bundesweiten Aktion

Wir stehen auf!
Gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit

Veranstalter: München ist bunt e.V., Ko-Veranstalter entnehmen Sie bitte dem Flyer
oder www.muenchen-ist-bunt.de
___________________________________________________________

Neues vom Tent of Nations/Zelt der Völker:

Daoud Nassar auf Besuch in Ingolstadt am 8. April 2013

Zur Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an Georg.Bornkamm@t-online.de
___________________________________________________________

Seminartag zum Antisemitismus am 20.04. in Freising

Vom „ewigen Juden“ zum nationalen Zionisten:
Judenfeindschaft damals und heute

Veranstalter:Bildungszentrum der Erzdiözese München und Freising.
20.4. 2013, 9 – 16:30, 45,00 €/ 39,00 €, Details und Anmeldung hier.
___________________________________________________________

Veranstaltungen des Ökumenischen Gesprächskreises Holzkirchen

Do. 11.04.13 20.00 Uhr, Holzkirchen Thomassaal:

„Update für den Glauben“

Autorenlesung mit Prof. Dr. Klaus-Peter Jörns: Wache Christen haben sich immer wieder bemüht, an der revolutionären Botschaft Jesu festzuhalten und dafür gesorgt, dass sie ihre ursprüngliche Kraft wieder entfalten konnte. – Veranstaltung zusammen mit der Holzkirchner Bücherecke.
Eintritt: 5 €. Weitere Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Flyer!

Ausstellung und Vortrag zu Moscheen

Kubus oder Kuppel: Moscheen – Perspektiven einer Bauaufgabe

Ausstellung vom 22. März bis 20. Mai 2013, Eintritt frei
Aspekte Galerie im Gasteig, 2. OG, Foyer, Rosenheimer Straße 5

Vortrag von Kunsthistoriker Dr. Christian Welzbacher
und Präsentation zum geplanten „Zentrum für Islam in Europa – München” von Benjamin Idriz
Montag, 22. April 2013, 19.00 Uhr, Gasteig, Raum 0.131
Eintritt: € 6,-
http://www.mvhs.de/Kubus_oder_Kuppel__Moscheen_-_Perspektiven_einer_Bauaufgabe–10265.htm

Christian Welzbacher veröffentlichte 2008 den Band „Euroislam-Architektur. Die neuen Moscheen des Abendlandes“. Benjamin Idriz ist Imam der Penzberger Moschee und Vorsitzender von ZIE-M e.V. und Kurator der Freunde Abrahams.

„Was macht eine Moschee zur Moschee?
Das ist ganz einfach:
Ein Wand, die exakt nach Mekka ausgerichtet ist.“
Omar Khattab, Architekturprofessor

 

Internationaler Alttestamentlerkongress

Vom 4. bis 9. August 2013 findet an der LMU München der 21. Fachkon­gress der INTERNATIONAL ORGANISATION FOR THE STUDY OF THE OLD TESTAMENT (IOSOT) statt. Informationen und Anmeldemodalitä­ten:  http://www.en.iosot2013.evtheol.uni-muenchen.de/index.html.

Aus diesem Anlass wird an der Bayerischen Staatsbibliothek die Ausstellung HEBRAICA VERITAS mit herausragenden Handschriften zum Alten Testament und seinem Umfeld gezeigt (Dauer der Ausstellung: 4.8.-1.9.2013; siehe dazu auch den Vortrag „Hebraica Monacensia“ von Stefan Jakob Wimmer am 18.7.)

Nymphenburger Gespräche

nygIm Rahmen der NYMPHENBURGER GESPRÄCHE finden mehrmals jährlich, in unregelmäßigen Abständen, Veranstaltungen zum interkulturellen und inter­reli­giösen Dialog statt, die unter der Schirmherrschaft S.K.H. Herzog Franz von Bayern von Mitgliedern der Evangelischen Stadtakademie, der Freunde Abrahams, des Interkulturellen Dialogzentrums München, des Lehrstuhls für Religionspäda­gogik der LMU, von Pax Christi und von der Stelle für interkulturelle Arbeit der Landeshauptstadt München organisiert werden.

Kampfabsage: Kulturen bekämpfen sich nicht, sie fließen zusammen

Ilja Trojanow, Schriftsteller, Wien: 2010 Kurator des forum:autoren beim Literatur­fest München, zusammen mit Ranjit Hoskote Autor von Kampfabsage: Kulturen bekämpfen sich nicht, sie fließen zusammen

Donnerstag, 25. April 2013, 19.30 Uhr
Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24
Teilnahmegebühr: 10,- (erm. 5,-) €

Samuel Huntingtons Formel vom „Clash of Civilizations“ oder „Kampf der Kulturen“ hat nach dem Ende des Kalten Krieges die Fronten neu definiert. Kaum ein anderes Schlagwort hat so viele Feindbilder geschaffen und verheerende Konflikte geschürt. Doch die Formel ist politisch. Und der Blick in die Geschichte zeigt an vielen überraschenden Beispielen, dass Kulturen von sich aus die Tendenz haben, sich zu vermischen und zusammenzuwachsen.

Vorteil durch Vielfalt

Ethnic Diversity Managment in Organisationen

Dienstag, 11. Juni 2013, 19.30 Uhr
Neues Rathaus, Großer Sitzungssaal, Marienplatz
Teilnahmegebühr: 10,- (erm. 5,-) €

(Diese Veranstaltung findet termingleich mit dem Vortrag „Im Zeichen des Leuchters“ von Rabbiner Steven Langnas statt, siehe S. 4. Wir bedauern die Terminkollision.)

Der 11. Juni 2013 ist von der Charta der Vielfalt zum 1. Deutschen Diversity Tag ausgerufen worden. Diese Unternehmensinitiative will die Anerkennung, Wert­schät­zung und Einbeziehung von Vielfalt in der Unternehmenskultur in Deutsch­land voranbringen. Organisationen sollen ein Arbeitsumfeld schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethni­scher Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Wir richten an diesem Tag den Blick besonders auf die ethnische Vielfalt in unseren Organisationen.

Symposium

Zum Gedenken an Prof. Dr. Dr. Manfred Görg:
Judentum, Christentum und Islam: Komponenten europäischer Identität

mit Rabbinerin Prof. Dr. Eveline Goodman-Thau, Prof. Dr. Dr. Karl-Josef Kuschel, Imam Benjamin Idriz, Dr. Stefan Jakob Wimmer, Dr. Georg Gafus

6.-8. Dezember 2013
DIE HEGGE – Christliches Bildungswerk, 34439 Willebadessen

Im Bildungshaus DIE HEGGE, zwischen Paderborn und Göttingen in Ost-Westfalen gelegen, war Manfred Görg über viele Jahre ein hochgeschätzter Gast. Er selbst hat sich dort immer besonders wohl gefühlt. Auch einige Mitglieder der Freunde Abrahams wurden dort gewonnen. Deshalb empfinden wir es als besonders stimmig, ein Jahr nach seinem Tod ein Symposium zum Gedenken an Manfred Görg dort zu veranstalten. Es wäre schön, wenn die weite Anreise die Mitglieder aus dem Münchner Raum nicht allzu sehr abschreckt. Bei Interesse wird ggf. eine gemeinsame Anreise organisiert.

Interreligious Tension in Nigeria Today

Challenges and Prospects

Vortrag von Reverend Dr. Emmanuel O. Nwaoru, Nigeria

23. Juli 2013, 19 Uhr Pfarrsaal von St. Laurentius, Nürnberger Str. 54 (U-Bahn Gern)

Aus Nigeria, dem bevölkerungsreichsten Land Afrikas, erreichen uns immer wieder schockierende Nachrichten über interreligiöse Gewalt. Als Schüler von Prof. Görg hat Emmanuel Nwaoru sechs Jahre in München verbracht und über die Bild­sprache beim Propheten Hosea promoviert. Seit 1997 lebt er wieder in seiner Heimat Nigeria, wo er die Abteilung für Biblische Theologie des renommierten Catholic Institute of West Africa leitet, und ist Mitglied der Freunde Abrahams geblieben. Wir haben Rev. Nwaoru eingeladen uns aus erster Hand über die Verhältnisse, Sorgen und Hoffnungen in seinem Land zu berichten.

Konflikte passieren nicht – sie werden verursacht durch das Handeln oder Nicht­handeln von Menschen. In Nigeria werden im Namen der Religion und vorgeblich aus religiöser Überzeugung und Tradition Mitmenschen getötet, materielle und geistige Werte vernichtet. Wie sollen, wie können wir diese Taten einordnen? Wie kann die Religionsfreiheit, die die nigerianische Verfassung garantiert, geschützt und wie kann das interreligiöse Gespräch zwischen Christen und Muslimen unter diesen Verhältnissen weitergeführt werden? Und was kann die internationale Gemein­schaft dazu beitragen?

Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten, Fragen können auf Deutsch gestellt werden.

Abrahams Treff
Anschließend Gelegenheit zu ABRAHAMS TREFF in einer nahe gelegenen Gaststätte.

Schalom Ben-Chorin zum 100. Geburtstag

Veranstaltungsreihe 19.-21. Juli 2013

Am 20. Juli 1913 wurde der jüdische Religionsphilosoph Schalom Ben-Chorin als Fritz Rosenthal in München geboren. Zu seinem 100. Geburtstag wird eine Reihe von Veranstaltungen wie Gottesdienste, Führungen, Gala-Abend u.­a. für den 19. bis 21. Juli gemeinsam geplant von Institutionen wie der Liberalen Jüdischen Gemeinde Beth Shalom, der Israelitischen Kultus­gemeinde München und Ober­bay­ern, dem Katholikenrat, der Evangelischen Stadtakademie, der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Chaverim, den Freunden Abrahams u.a.

Die Einzelheiten standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Bitte achten Sie auf zeitnahe Ankündigungen.

Gedenktafel Ben Chorin
Am 20.7.2011
wurde diese Gedenktafel am Geburtshaus von
Schalom Ben-Chorin
in der Münchner
Zweibrückenstraße 8
auf Initiative
der Freunde Abrahams
und Chaverim enthüllt.