Halbtagsseminar mit Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi
Samstag, 31. Mai 2025, 9:00 bis 14:00 Uhr
Veranstaltungsort: College of Interreligious Studies, St. Bonifaz, Karlstraße 34 in München
Kosten: 40 Euro/Teilnehmer*in incl. Getränke und Verpflegung
Da die Räumlichkeiten nicht öffentlich zugänglich sind, treffen sich die Teilnehmenden um 8.45 Uhr vor der Kirche St. Bonifaz.
In Zusammenarbeit mit dem College of Interreligious Studies.
Inhalt:
Maulānā Dschelaladdin Rūmī zählt zu den bekanntesten und einflussreichsten islamischen Mystikern. Sein Hauptwerk Mathnawī, als „Koran in persischer Sprache“ bezeichnet, umfasst über 26.000 Verse. Dieses monumentale Werk und sein hingebungsvoller Diwan vereinen poetische Schönheit, spirituelle Tiefe und eine lebendige Zwiesprache mit dem Koran. Sein Werk entfaltet die Weisheit des taṣawwuf (islamische Mystik) und inspiriert Menschen bis heute – weit über religiöse und kulturelle Grenzen hinaus. Was hat er uns heute zu sagen? Und wie können wir seine Texte lesen, seine Weisheiten in unser Leben verweben?
Das Seminar widmet sich Rūmīs Leben, Werk und zentralen Gedanken. Im Fokus stehen das Gott-Mensch-Verhältnis, die Liebe als transformative Kraft, die Endlichkeit des Lebens und die Lebensweisheit seiner Poesie. Gemeinsam werden einige Schlüsseltexte des Meisters gelesen und interpretiert.
Das Seminar lädt ein, Rūmīs universelle Botschaften zu entdecken und persönlich zu reflektieren.
Ablauf:
- Einführungsvortrag zu Rūmīs Denkweg und zentralen Themen mit Diskussion.
- Workshop zur intensiven Lektüre und Analyse einiger Schlüsseltexte.
Teilnehmerzahl: max 25
Anmeldung unter 089/1588 1260 oder E-Mail an info@freunde-abrahams.de
unter Angabe von Namen, E-Mail-Adresse und einer Telefonnummer
Zur Einführung:
Schimmel, Annemarie: Rumi. Ich bin Wind und Du bist Feuer. Leben und Werk des großen Mystikers. München 2003.
William Chittick (Hg.): Shems-i Tabrizi: Me and Rumi, The Autobiography of Shems-i Tabrizi. Mit einem Vorwort von Annemarie Schimmel. Kentucky 2004